SportPlus

Heimtrainer

NEU HIER?

Du bist dir noch nicht sicher welcher Heimtrainer zu dir passt?

Mach JETZT den Test und finde mit uns deinen perfekten SportBuddy.

JETZT ZUM TEST

1.Verschiedene Arten von Heimtrainern – diese Unterschiede solltest du kennen

Der Heimtrainer – zuhause auf dem Fitness Fahrrad schwitzen

1. Verschiedene Arten von Heimtrainern

2. Training auf dem Heimtrainer

3. Darauf solltest du beim Kauf eines Heimtrainers achten

4. SportPlus: Wir haben den passenden Heimtrainer für dich

Der klassische Heimtrainer hat sich als eines der beliebtesten Geräte für Ausdauerübungen im Home-Bereich etabliert. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Arten des Fitnessbikes, mit denen du nicht nur deine Beinmuskulatur trainieren, sondern auch ein effektives Ausdauer- und Abnehmtraining gestaltest.

Bei SportPlus findest du in einer großen Heimtrainer-Auswahl das richtige Gerät für dich!

Der Begriff Heimtrainer findet vielseitig Verwendung. Wir definieren den Heimtrainer als ein Fitnessgerät, das über Pedale verfügt und wie ein Fahrrad benutzt wird. Jedoch wird die Bezeichnung häufig auch als Überbegriff für eine ganze Reihe an Home-Fitness-Geräten (Crosstrainer, Stepper, Rudergeräte usw.) verwendet.

Fahrrad-Heimtrainer funktionieren alle mehr oder weniger nach dem gleichen Prinzip. Es lassen sich jedoch auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen ausmachen. Unterschieden wird vor allem nach folgenden Kriterien:

+ Sitzposition bei der Benutzung

+ Schwungmasse und Bremssystem

+ Klappbarkeit und Transportrollen

+ Trainingscomputer und Funktionen

 

1.1 Sitzposition bei der Benutzung

Auf jedem Heimtrainer ist die Sitzposition leicht verschieden. In der Regel lässt sich der Sattel verstellen, sodass du bequem die Pedale erreichen kannst. Vom Gefühl her solltest du auf dem Heimtrainer wie auf deinem Fahrrad sitzen. Die Beine sollten daher nicht zu stark angewinkelt werden. Wie bei einem Fahrrad hast du auch beim Heimtrainer einen „Lenker“, auf dem du deine Hände platzierst. Bei langem Training auf dem Heimtrainer ist es manchmal entspannend, diese Position zu verlassen und „freihändig“ zu fahren. Manche Modelle bieten dafür spezielle Haltegriffe neben dem Sattel an, die das Treten in aufrechter Position ermöglichen.

Das Einnehmen verschiedener Positionen auf dem Heimtrainer verhindert Fehlbelastungen und sorgt zudem dafür, dass unterschiedliche Muskelgruppen beim Training angesprochen werden. So stellt sich ein ganzheitlicherer Trainingseffekt ein.

Um die richtige Position auf dem Heimtrainer zu finden, kann eine Rückenlehne hilfreich sein. Darüber hinaus sorgt sie für mehr Sicherheit und steigert außerdem den Komfort, sodass du Tag für Tag gerne auf deinem Fitnessgerät trainierst,

Klappbare Fitnessfahrräder mit Rückenlehne: SP-HT-1003//SP-HT-1004-iE

Liegeheimtrainer mit Rückenlehne: SP-RB-9500-iE//SP-RB-9900-iE

 

1.2 Schwungmasse und Bremssystem

Das Herzstück beim Heimtrainer ist die sogenannte Schwungscheibe. Dabei handelt es sich um ein Gewicht, das beim Training in Schwung gehalten wird. Je schwerer die Schwungscheibe ist, desto runder fühlt sich üblicherweise das Treten an. Die sogenannte Schwungmasse erhält man, indem das Gewicht der Schwungscheibe mit dem Gewicht weiterer Elemente addiert wird, die beim Training in Bewegung sind. Was genau dazu zählt, sieht jeder Hersteller anders. Wir von SportPlus möchten ein transparentes Bild liefern und unsere Schwungmasse nicht künstlich in die Höhe treiben!

Achtung! Es ist nicht zielführend, nur die Schwungmasse als Vergleichskriterium heranzuziehen, wenn es um den Komfort auf dem Heimtrainer geht. Auch die Qualität der Pedale, der Kurbel, der Riemenscheibe und vielen weiteren Bauteilen, hat einen Einfluss. Zudem solltest du nicht Modelle verschiedener Hersteller anhand dieser durchaus variabel interpretierbaren Angabe vergleichen.

Die Intensität der Belastung – also der Schwierigkeitsgrad des Trainings – lässt sich bei den meisten Heimtrainern über sogenannte Widerstandsstufen regulieren. Manche Geräte erlauben auch eine nahezu stufenlose Widerstandseinstellung über die Festlegung einer Wattzahl. Diese Heimtrainer werden als Ergometer bezeichnet.

In der Praxis ist ein manuelles System zur Widerstandseinstellung gerade für Einsteiger ausreichend, um ein effektives Training zu absolvieren. Wer möglichst präzise trainieren möchte, ist jedoch mit einem Ergometer besser beraten. Bei SportPlus haben wir beide Modelle für dich im Angebot: Ergometer und manuell einstellbare Heimtrainer.

Um den gewünschten Widerstand einzustellen, muss die im Heimtrainer verbaute Schwungscheibe gebremst werden. Auf dem Markt sind teilweise günstige Bandbremssysteme erhältlich, die allerdings reibungsintensiv sind und mit der Zeit verschleißen. Bei Heimtrainern haben sich daher die sogenannten Magnetbremssystem durchgesetzt.

Bei unseren SportPlus Heimtrainern setzen wir auf besonders leise und wartungsfreie Magnetbremssysteme. Hierbei wird die Schwungscheibe über einen Magneten gebremst, der unterschiedlich stark eingestellt werden kann. Entweder wird der Widerstand über den Computer oder manuell mit einem Drehknauf festgelegt. Das ist auch während des Trainings jederzeit möglich.

 

1.3 Klappbarkeit und Transportrollen

Ein Fitnessgerät in den Alltag zu integrieren, ist manchmal gar nicht so einfach. Auch wenn es sich bei einem Heimtrainer generell nicht um ein besonders großes Sportgerät handelt, sind klappbare Modelle sehr beliebt. Bei SportPlus findest du eine gute Auswahl an klappbaren Heimtrainern, die sich platzsparend verstauen lassen. Doch auch unsere nicht-klappbaren Geräte haben wir so kompakt wie möglich konstruiert.

Einige unserer Geräte sind zudem mit Transportrollen ausgestattet. Somit lassen sie sich einfach von A nach B verschieben, wenn sie gerade nicht benötigt werden. Gerade die etwas schwereren, nicht-klappbaren Modelle gewinnen somit an Komfort hinzu.

 

1.4 Trainingscomputer und -programme

Moderne Heimtrainer sind heutzutage typischerweise mit einem Computer ausgestattet, der jederzeit über das aktuelle Training informiert. Auf dem Display lassen sich Daten ablesen, die Aufschluss über das Workout liefern. Dies sind zum Beispiel folgende Angaben:

+ Dauer des Trainings

+ zurückgelegte Distanz

+ verbrannte Kalorien

+ Umdrehungen pro Minute

+ aktuelle Herzfrequenz

Darüber hinaus gibt es Modelle, die über vorinstallierte Trainingsprogramme verfügen und damit z.B. ein abwechslungsreiches Intervall-Workout ermöglichen oder den Widerstand passend zur Zielherzfrequenz auswählen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Computer den Widerstand regulieren kann.

Einige unserer Heimtrainer können mit unserer hauseigenen App verbunden werden, um noch mehr Informationen zum Workout zu erhalten und weitere Trainingsmöglichkeiten freizuschalten. Jede verbrannte Kalorie kann mit der App auf dem Smartphone synchronisiert werden. Natürlich ist aber auch ohne App das Training problemlos möglich

 

2. Training auf dem Heimtrainer – das sind die Möglichkeiten

Bevor du mit dem Training beginnst, musst du sicherstellen, dass du eine komfortable Sitzposition auf dem Gerät einnehmen kannst. Dafür muss der Sitz gegebenenfalls verstellt werden, sodass du gemütlich treten kannst und deine Beine nicht anwinkeln musst.

 

2.1 Hometrainer zum Abnehmen: Wie viele Kalorien verbrennt das Training?

Die Anzahl der verbrannten Kalorien auf dem Heimtrainer richtet sich natürlich nach der eingestellten Widerstandsstufe und der Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute). Um möglichst viel abzunehmen, solltest du einen eher geringen Widerstand auswählen und dafür eine höhere Trittfrequenz anstreben. So musst du nicht zu viel Kraft aufwenden und kannst länger trainieren.

Bei niedriger Widerstandsstufe und hoher Trittfrequenz kannst du etwa mit 400 bis 600 verbrannten kcal pro Stunde rechnen. Bei einer hohen Widerstandsstufe und gleichbleibender Trittfrequenz verbrennst du bis zu 900 kcal pro Stunde. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Belastung für 60 Minuten (oder länger) durchzuhalten.

 

2.2 So effektiv ist das Training auf dem Heimtrainer-Rad

Auch wenn du verschiedene Positionen auf dem Heimtrainer einnehmen kannst (nach vorne gebeugt oder aufrecht sitzend), lassen sich auf einem Fitness-Fahrrad nicht alle Muskeln des Köpers trainieren. Die Kraft, um in die Pedale zu treten, holst du aus der Beinmuskulatur, die durch dieses Training gezielt gestärkt wird.

Um Ausdauer aufzubauen und überschüssige Pfunde zu verlieren, eignet sich der Heimtrainer natürlich trotzdem sehr gut. Gerade weil man eine sitzende Position einnehmen kann, empfinden viele das Training auf dem Heimtrainer als sehr angenehm und halten dementsprechend lange durch.

 

2.3 Belastung und Trainingsdauer richtig bestimmen

Wenn du auf dem Fahrrad trainierst, musst du neben der Widerstandsstufe auch deine Trittfrequenz immer im Blick behalten. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Belastung auf dem Heimtrainer zu steuern: Konstantes Training oder Intervall-Training.

 

Konstantes Training

Ziel beim konstanten Training ist die Beibehaltung einer gewissen Belastung, die sich aus Widerstand und Trittfrequenz zusammensetzt. Deinen Trainingsfortschritt kannst du darüber im Blick behalten, wie sich deine Herzfrequenz von Training zu Training entwickelt und ob du nach einiger Zeit nicht mehr so schnell aus der Puste kommst.

Intervall-Training

Beim Intervall-Training versuchst du Belastungs- und Entspannungsphasen ins Training einzubauen. Hierfür kannst du z.B. 5 Minuten auf einer niedrigen Belastungsstufe fahren und dich dann für 2,5 Minuten auf einer hohen Belastungsstufe verausgaben. Im Anschluss daran kehrst du wieder auf die niedrige Belastungsstufe zurück.

Unabhängig davon welches Ziel du verfolgst, solltest du nie direkt mit einer hohen Belastung in dein Training starten. Gib deinem Körper einige Minuten, um sich zu erwärmen und steigere die Widerstandsstufe Schritt für Schritt bis zum gewünschten Level.

 

3. Darauf solltest du beim Kauf eines Heimtrainers achten

Bei der Wahl deines Heimtrainers solltest du dir genau überlegen, welche Funktionen für dich besonders wichtig sind, um dein Trainingsziel zu erreichen. Doch der Funktionsumfang eines Geräts bestimmt nicht allein deinen Erfolg beim Ausdauertraining.

Entscheidend sind neben der Ausstattung und den Funktionen des Hometrainers auch individuelle Faktoren wie Körpergröße und -gewicht. Auch die Größe des Heimtrainers und der vorhandene Platz bei dir zu Hause spielen eine Rolle bei der Entscheidungsfindung. Zudem gibt es weitere Ausstattungsmerkmale, die auf viele der SportPlus-Heimtrainer zutreffen.

 

3.1 Körpergröße und Körpergewicht

In der Regel sind Heimtrainer für einen großen Nutzerkreis ausgelegt. Personen, die zwischen 1,60 und 1,85 Meter groß sind, können ohne Einschränkung auf den meisten Geräten trainieren. Bei SportPlus gibt es zudem einige Heimtrainer, die bis zu einer Körpergröße von 2,20 Metern genutzt werden können. Genaue Angaben findest du in der jeweiligen Detailbeschreibung unserer Produkte.

Auch schwere Personen mit mehr als 100 kg können einen Heimtrainer nutzen. Einige SportPlus Heimtrainer sind für Menschen mit 110, 130 oder sogar 150 kg Körpergewicht geeignet. Somit kann praktisch jeder mit unseren Geräten Zuhause an seiner Fitness arbeiten.

 

3.2 Größe des Heimtrainers

Die Maße des Heimtrainers sind natürlich ein Faktor, der die Kaufentscheidung beeinflussen kann. Im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten sind Fahrräder aber noch recht platzsparend. Für Personen, die über besonders wenig Fläche verfügen, sind unsere klappbaren Modelle eine hervorragende Wahl. Diese lassen sich nach Gebrauch platzsparend verstauen.

Wenn du einfach keinen Platz findest, um einen großen Heimtrainer bei dir Zuhause zu integrieren, kann deine Wahl auch auf den SportPlus-Beintrainer fallen. Das kompakte Gerät kann z.B. unter den Schreibtisch gestellt werden und ermöglich ein effektives Training mit 8 Widerstandsstufen.

 

3.3 Ausstattung und Funktionen des Heimtrainers

Die SportPlus Heimtrainer sind allesamt mit einer ordentlichen Schwungmasse ausgestattet, die für einen sehr runden Bewegungsablauf sorgt. Du kannst dich also auf ein komfortables Training freuen, das sich sehr natürlich anfühlt. Zudem gibt es weitere Ausstattungsmerkmale, die auf die meisten unserer Heimtrainer zutreffen:

+ Trainingscomputer (teilweise mit elektronischer Widerstandssteuerung, vorinstallierten + Trainingsprogrammen und App-Unterstützung)

+ Halterung für ein Tablet am Trainingscomputer

+ Handpulssensoren zur Herzfrequenzmessung bzw. Pulsmessung via Brustgurt

+ bequemer und verstellbarer Sattel

+ Haltegriffe an der Seite des Sattels

+ komfortable Rückenlehne

+ Poly-V-Riemenantrieb für ein besonders geräuscharmes Training

+ extra rutschsichere Pedale mit Riemen

+ praktische Transportrollen oder klappbarer Aufbau

+ und vieles mehr!

Du musst zudem die wichtige Entscheidung treffen, ob du ein Ergometer oder einen manuell einstellbaren Heimtrainer bevorzugst. Mit einem SportPlus-Ergometer wird dein Training unter anderem um voreingestellte Trainingsprogramme ergänzt und ist noch professioneller. Zum Einstieg reicht jedoch für Anfänger ein normaler Heimtrainer aus, um ordentlich ins Schwitzen zu kommen.

Tipp: Informiere dich am besten auf der jeweiligen Produktdetailseite über die Besonderheiten der einzelnen Modelle, nachdem du geklärt hast, welche Eigenschaften dir besonders wichtig sind. So findest du garantiert schnell deinen Favoriten!

 

4.SportPlus: Wir haben den passenden Heimtrainer für dich!

Damit du unsere Heimtrainer besser miteinander vergleichen kannst, haben wir zwei Übersichten für dich erstellt: SportPlus-Heimtrainer und klappbare SportPlus-Heimtrainer. Unsere Fitness-Fahrräder zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus und mit dem Ersatzteilservice von SportPlus kannst du Verschleißteile einfach austauschen.

Wir sind absolute Experten im Bereich Home-Fitness. Deshalb bieten wir dir nicht nur eine große Auswahl an Heimtrainern, wir stehen dir auch mit Rat und Tat zur Seite! Kontaktiere unseren erfahrenen Kundenservice, um mehr über unsere Ergometer und Fitnessbikes zu erfahren. Wir finden mit Sicherheit das passende Modell für dich.

 

Weitere Fitnessgeräte von SportPlus für Ihr Ausdauertraining:

Crosstrainer

Fitness Trampoline

Heimtrainer

Indoor Cycle

Speedbikes

Laufbänder

Liegeheimtrainer

Rudergeräte

Stepper

Vibrationsplatte