SportPlus
Crosstrainer
Neu hier?
Du bist dir noch nicht sicher welcher Crosstrainer zu dir passt?
Mach' JETZT den Test und finde mit uns deinen perfekten SportBuddy.
1. Vorteile eines Crosstrainers und Ellipsentrainers
2. Unterschied zwischen Crosstrainer und Ellipsentrainer
3. Unterschied zwischen Crosstrainer und Crosstrainer-Ergometer
4. Funktionsweise eines Crosstrainers bzw. Ellipsentrainers
5. Wichtige Kaufkriterien im Überblick
6. Pulsmessung: Kodierte vs. uncodierte Brustgurte
8. App-Kompatibilität und App-Steuerung
9. Weitere wichtige Kaufkriterien
Gezieltes Ausdauertraining ist der richtige Weg, um die Kondition zu steigern, sich eine vitalere Lebensweise anzueignen und somit auch der Wunschfigur ein Stück weit näher zu kommen. Der Crosstrainer und der Ellipsentrainer haben sich zum ganzheitlichen Training des Körpers bewährt, da sie gleichzeitig die Arme, Beine, Schultern, Brust und die Hüfte in einer fließenden Bewegung trainieren.
ㅤ
SportPlus Crosstrainer im Überblick:
Damit Sie alle relevanten Eigenschaften der SportPlus Crosstrainer besser miteinander vergleichen können, haben wir eine Crosstrainer-Übersicht für Sie erstellt.
Beide Fitnessgeräte sind besonders gelenkschonend und darüber hinaus bestens für das Training Zuhause geeignet! Dank verschiedener Trainingsprogramme wird ein dynamisches und abwechslungsreiches Training der gesamten Muskulatur garantiert. Durch die gleichzeitige Arm- und Beinbewegung kann der ganze Körper mit einbezogen werden. So wird eine einseitige Belastung verhindert. Das bedeutet, dass das Training auf dem Cross- und Ellipsentrainer jeden Tag durchgeführt werden kann.
ㅤ
1. Was sind die Vorteile eines Crosstrainers und Ellipsentrainers?
Folgende Vorteile bietet das Training mit dem Cross- oder Ellipsentrainer:
+ Gelenkschonendes Training
+ Gleichmäßige Beanspruchung verschiedener Muskelgruppen
+ Hoher Kalorienverbrauch und unterschiedliche Trainingsmodi
+ Rückwärtslaufen möglich
Im Folgenden schauen wir uns die genannten Vorteile noch einmal im Detail an.
Außerdem:
Das Training auf dem Cross- und Ellipsentrainer ist wetterunabhängig möglich. So sind Regen oder Kälte keine Gründe mehr, um das wichtige Ausdauertraining aufzuschieben.
ㅤ
1.1 Gelenkschonendes Training
Crosstrainer ermöglichen im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten ein besonders gelenkschonendes Ausdauertraining. Anders als beim Walken oder Joggen gibt es kein ruckartiges und unsanftes Aufsetzen der Füße, bei dem große Kräfte auf die Gelenke wirken. Die Aufprallenergie, die beim Walken oder Joggen im Freien entsteht, beträgt ein Vielfaches des eigenen Körpergewichtes und kann daher schnell zu Knieschmerzen führen. Der Bewegungsablauf auf einem Crosstrainer ist dynamisch und besonders gelenkschonend, da sich die Füße während des gesamten Trainings fest auf den Trittflächen befinden und kein unangenehmer Rückstoß verursacht wird.
ㅤ
1.2 Gleichmäßige Beanspruchung verschiedener Muskelgruppen
Beim Ausdauertraining auf dem Crosstrainer werden viele Muskelgruppen im Unter- und Oberkörper beansprucht. Anders als bei einem Fahrradergometer werden nicht nur die großen Muskeln im Unterkörper (Wadenmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur und Gesäßmuskulatur) trainiert, sondern auch die Oberkörpermuskulatur (Armmuskulatur, Bauchmuskeln, Rückenmuskulatur und Schultern).
Durch die parallel zueinander verlaufende Bewegung von Beinen und Armen werden ebenfalls die Koordination und der Gleichgewichtssinn gestärkt. Bei einem normalen Training auf dem Crosstrainer wird die Muskulatur im Unterkörper stärker beansprucht und trainiert, da die meiste Kraft von den Beinen aufgewendet werden muss.
Tipp:
Wer das Training des Oberkörpers intensivieren möchte, kann einfach die Arme stärker einsetzen und damit den Crosstrainer in Schwung bringen.
ㅤ
1.3 Hoher Kalorienvebrauch und unterschiedliche Trainingsmodi
Die gleichzeitige Beanspruchung des Ober- und Unterkörpers führt zu einer hohen Trainingsintensität kurbelt die Fettverbrennung an. Der tatsächliche Kalorienverbrauch ist abhängig von der Trainingsdauer, der Trainingsintensität (Widerstand) und der daraus resultierenden Belastung. Letztere lässt sich recht zuverlässig über die Herzfrequenz bestimmen.
Wer auf dem Crosstrainer trainiert, um Fett zu verbrennen, der sollte einen geringere Widerstandsstufe wählen, aber dafür länger trainieren. Für ein effektives Training der Muskeln ist es empfehlenswert, eine höhere Widerstandsstufe nahe an der persönlichen Kraftgrenze zu wählen und kürzer zu trainieren.
Tipp:
Ein Intervalltraining ist ebenfalls eine Option, um die Kondition zu verbessern, die Muskeln zu kräftigen und gleichzeitig überschüssige Pfunde purzeln zu lassen.
ㅤ
1.4 Rückwärtslaufen für mehr Abwechslung
Ein großer Vorteil, der das Training auf dem Crosstrainer und Ellipsentrainer vom klassischen Joggen und Walken abgrenzt, ist das Rückwärtslaufen. Die Rückwärtsbewegung beansprucht andere Muskelgruppen als beim vorwärtsorientierten Bewegungsablauf. Beim Rückwärtslaufen werden die Arme mehr gefordert, als beim Vorwärtslaufen. Ebenfalls wird die Muskulatur im Hintern beim Rückwärtslaufen stärker beansprucht.
ㅤ
2. Was ist der Unterschied zwischen einem Crosstrainer und einem Ellipsentrainer?
Es gibt nicht viele Unterschiede zwischen einem Crosstrainer und einem Ellipsentrainer. Daher werden beide Begriffe häufig synonym zueinander verwendet. Allerdings lassen sich einige kleine Differenzen in Bezug auf den Bewegungsablauf herausarbeiten, die wir im Folgenden näher beleuchten werden.
ㅤ
2.1 Crosstrainer: Runde Bewegungen wie beim Joggen
Der Crosstrainer simuliert die Bewegungen ähnlich wie beim Joggen. Das Schwungrad (Schwungmasse) des Crosstrainers ist im hinteren Teil des Geräts verbaut. Somit befindet sich die Schwungmasse hinter dem Trainierenden. Der Bewegungsablauf ist durch eine höhere Aufwärts- und Abwärts-Bewegung gekennzeichnet. Hierbei bleiben die Fersen während des gesamten Bewegungsablaufs fest auf den Trittflächen (Pedale). Das Bewegungsmuster ist eher kreisförmig.
Auf einem klassischen Crosstrainer steht man, im Vergleich zum Ellipsentrainer, etwas breitbeiniger, da sich der Geräterahmen zwischen den Trittflächen befindet. Die Schrittlänge auf einem Crosstrainer ist somit deutlich kürzer als auf einem Ellipsentrainer.
ㅤ
2.2 Ellipsentrainer: Noch natürlichere Bewegungen
Der Ellipsentrainer simuliert Bewegungen ähnlich wie beim Walking. Das Schwungrad des Ellipsentrainers ist – im Gegensatz zum Crosstrainer – im vorderen Teil des Gerätes verbaut und befindet sich somit vor dem Trainierenden. Der Bewegungsablauf ist durch eine flachere Aufwärts- und Abwärtsbewegung gekennzeichnet. Die Bewegungen sind eher gleitend als kreisend zu beschreiben.
Beim Training auf einem Ellipsentrainer heben sich die Fersen automatisch etwas von den Trittflächen (Pedale) ab, was die Belastung der Gelenke nochmal zusätzlich reduziert. Das Bewegungsmuster ist eher ellipsenförmig (was den Namen des Gerätes erklärt) und entspricht einer deutlich flacheren Kreisform als beim Crosstrainer. Das kommt dem natürlichen Bewegungsablauf näher und das Laufen fühlt sich für manche angenehmer an.
In Fitnessstudios stehen aufgrund der genannten Eigenschaften fast ausschließlich Ellipsentrainer. Sie sind in ihrer Anschaffung zwar etwas kostenintensiver, dafür aber gelenkschonender und im Bewegungsablauf etwas natürlicher.
Der Unterschied im Bewegungsablauf von Crosstrainer und Ellipsentrainer hat allerdings keinen spürbaren Einfluss auf den Kalorienverbrauch. Im Endeffekt entscheidet das subjektive Empfinden des Benutzers, wie wohl man sich auf dem jeweiligen Gerät fühlt.
ㅤ
3. Was ist der Unterschied zwischen Crosstrainer und einem Crosstrainer-Ergometer?
Ergometer werden häufig als Synonym für Heimtrainer verwendet. Das ist nicht nur irreführend, sondern auch falsch! Den Zusatz „Ergometer“ dürfen nur die Fitnessgeräte führen, die ein wattgesteuertes Training ermöglichen. Ein Ergometer ist dazu in der Lage, den Trainingswiderstand über eine Wattvorgabe permanent stufenlos über das Magnetbremssystem einzustellen.Per Definition ist Watt eine Einheit, um Leistung zu messen. Bei einem Ergometer kann man am Trainingscomputer eine Wattvorgabe einstellen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine voreingestellte Leistungsgrenze nicht überschritten wird.
Wenn man von seinem Arzt (z.B. im Rahmen von Reha-Maßnahmen) die Anweisung erhält, bei 120 Watt zu trainieren, dann kann man nur mit einem Ergometer sicherstellen, dass die vorgegebene Leistungsgrenze nicht überschritten wird. Bei einem Ergometer wird die gewünschte Watt-Belastung immer garantiert, unabhängig davon wie schnell man trainiert. Der Widerstand passt sich also vollautomatisch der gewählten Watteinstellung an. Die Widerstandsverstellung wird über den Trainingscomputer geregelt.
Wenn man langsamer trainiert, dann erhöht sich der Widerstand automatisch auf die eingestellte Wattzahl. Trainiert man hingegen schneller, dann wird der Widerstand automatisch gesenkt, damit die vorgegebene Leistungsgrenze nicht überschritten wird. Es gibt Crosstrainer, die aufgrund der Möglichkeit eines wattgesteuerten Trainings die Zusatzbezeichnung Ergometer führen dürfen. Lassen Sie sich beim Kauf eines Crosstrainer-Ergometers aber nicht täuschen. Ein Crosstrainer, der kein wattgesteuertes Training ermöglicht, ist kein Ergometer.
Crosstrainer-Ergometer sind besonders für Menschen geeignet, die sich in physiotherapeutischer Behandlung oder Rehabilitationsmaßnahmen befinden. Aus diesem Grund sind (fast) alle Physiopraxen und viele Fitnessstudios mit Ergometern ausgestattet.
ㅤ
3.1 Für wen ist der Crosstrainer geeignet?
Generell sind Crosstrainer und Ellipsentrainer für alle Personen geeignet, die zum Trainieren weder ins Fitnessstudio noch immer Laufen gehen möchten. Durch den geführten, ergonomischen Bewegungsablauf eignen sie sich vor allem auch für Sport-Einsteiger.
Eine Anschaffung lohnt sich, wenn Sie sich den Gewichtsverlust (Kalorienverbrauch) als Ziel gesetzt haben oder eine Ausdauersteigerung anstreben. Auch wenn Sie beruflich viel sitzen und den Oberkörper sowie die Lungenkapazität trainieren möchten, ist die Anschaffung eines solchen Fitnessgerätes eine gute Wahl.
Gut zu wissen:
Eine 170 Zentimeter große und 65 Kilo schwere Frau verbrennt auf dem Crosstrainer bei mittlerer Belastung etwa 500 Kalorien pro Stunde. Das entspricht einer gesamten Tafel Schokolade.
Personen, die an Übergewicht leiden, finden in dem Crosstrainer einen passenden Begleiter. Denn gerade bei Übergewicht ist ein gelenkschonendes Training sehr wichtig. Wer mit hohem Gewicht ein Training auf einem Laufband absolviert, riskiert eine Überbeanspruchung der Sehnen und Gelenke. Das kann zu einem erhöhten Unfallrisiko führen.
ㅤ
4. Wie funktioniert ein Crosstrainer bzw. Ellipsentrainer überhaupt?
Das zentrale Element beim Cross- und Ellipsentrainer ist die Schwungmasse, die über zwei waagerechte Pedalarme mit den beiden senkrechten Armstangen verbunden ist. Dies sorgt für eine „über Kreuz“-Bewegung von Armen und Beinen.
+ Unterschiede im Bremssystem
+ Unterschiede bei Schwungmasse / Schwungrad
+ Unterschiede des Geräuschpegels im Betrieb
Im Folgenden gehen wir auf einige Punkte ein, welche die Funktionsweise eines Cross- und Ellipsentrainers auszeichnen:
ㅤ
4.1 Unterschiede im Bremssystem
Besonders häufig kommen bei Cross- und Ellipsentrainern sogenannte Induktionsbremsen (auch: Wirbelstrombremsen) oder Magnetbremsen zum Einsatz. Um die Intensität des Trainings zu erhöhen, muss der Widerstand irgendwie gesteigert werden. Dies geschieht durch eine Schwungscheibe, die mit Hilfe des Bremssystems ausgebremst wird. Wir erklären nun, wie sich die beiden Technologien voneinander unterscheiden.
ㅤ
Magnetbremssystem
Die Regulierung des magnetischen Bremssystems am Crosstrainer erfolgt auf mechanische Weise über das Heran- oder Wegziehen eines Permanentmagneten. Je näher sich das Magnetfeld an der Schwungmasse befindet, desto größer ist der Widerstand. Ein direktes Berühren von Magnet- und Schwungmasse wird jedoch ausgeschlossen, sodass kein Verschleiß auftritt. Diese Eigenschaften führen dazu, dass der Bremsvorgang und somit der Widerstand sehr gleichmäßig sind und die Last gut verteilt wird. Der gewünschte Widerstand wird über die Einstellung der Wattwerte am Trainingscomputer gesteuert.
ㅤ
Induktionsbremssystem
Die Induktionsbremse bzw. Wirbelstrombremse ist ebenfalls langlebig und verschleißfrei, da sich auch hier der Magnet und die Schwungscheibe nicht berühren. Bei dieser Variante wird das Magnetfeld durch eine elektrische Spule über einen Stromfluss erzeugt. Es werden Wirbelströme erzeugt, die mithilfe von Strom Magnetfelder entstehen lassen und dadurch die Schwungmasse ausbremsen.
ㅤ
4.2 Unterschiede bei Schwungmasse / Schwungrad
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Schwungmasse bei einem Crosstrainer im Heck verbaut und befindet sich hinter dem Trainierenden. Daher spricht man bei einem Crosstrainer auch von einem heckgetriebenen Modell. Beim Ellipsentrainer befindet sich die Schwungmasse im vorderen Teil des Geräts weswegen man auch bei einem frontgetriebenen Modell spricht. Früher galt das Gewicht des Schwungrades, also die Schwungmasse, als einziges Qualitätsmerkmal. Je schwerer die Schwungmasse, desto dynamischer der Bewegungsablauf. Das Gewicht der Schwungmasse isoliert zu betrachten, ist aber nicht richtig. Eine zu hohe Schwungmasse kann dazu führen, dass beim Training das Gefühl entstehen kann, man würde von der Schwungmasse „überholt“ werden.
Eine zu niedrige Schwungmasse ist ebenfalls kontraproduktiv, da die Schwungmasse nicht ausreicht, um den sogenannten Umkehrpunkt zu überwinden. Bei dem Umkehrpunkt handelt es sich um die Stellung der Trittflächen, bei der die eine Trittfläche oben den höchsten Punkt erreicht und die andere Trittfläche den niedrigsten Punkt.
In dieser Stellung wird der Bewegungsablauf jedes Mal unterbrochen, da der Schwung ausbleibt. Eine ausreichende Schwungmasse sorgt dafür, dass dieser „tote Punkt“ ausbleibt und der Bewegungsablauf dynamisch und ohne Unterbrechung fortgeführt werden kann.
Die Daumenregel lautet:
Für ein ambitioniertes Ausdauertraining Zuhause ist eine Schwungmasse von 15 kg bis 25 kg ausreichend, um ein angenehmes Training zu absolvieren!
ㅤ
4.3 Unterschiede des Geräuschpegels im Betrieb
Die Geräuschentwicklungen eines Crosstrainers und Ellipsentrainers entsprechen in etwa einem leisen Flüstern. Die Nachbarn sollten sich vom Training also nicht gestört fühlen. Fernsehen oder Musik hören sind während des Trainings aus unseren Geräten problemlos möglich – mit Kopfhörer erst recht!
Die meisten Störgeräusche lassen sich durch eine regelmäßige Reinigung und Wartung verhindern. Die beweglichen Teile sollten von Zeit zu Zeit von Schmutz befreit und geschmiert werden. So entsteht keine Reibung, was Verschleiß und Lautstärke gleichermaßen reduziert.
Ebenfalls kann eine unserer Bodenschutzmatten, die unter den Crosstrainer gelegt wird, Abhilfe verschaffen und die Lautstärke deutlich dämpfen. Ohne Matte werden die Vibrationen, die beim Training entstehen, direkt auf den Boden übertragen. Dadurch könnte der Schall bis in die benachbarten Räume übertragen werden.
ㅤ
5. Crosstrainer und Ellipsentrainer bewerten und vergleichen
Die folgenden Kriterien können Ihnen bei der Auswahl deines neuen Cross- oder Ellipsentrainers behilflich sein. Wir gehen nun im Detail auf diese wichtigen Kaufkriterien ein:
+ Schrittlänge
+ Pedalabstand (Q-Faktor)
+ Widerstandsverstellung: Computergesteuert vs. manuell
+ Stromverbrauch, Stromanschluss, Stromversorgung
+ Trainingscomputer & Pulsmessung
+ Trainingsprogramme
+ Wattgesteuertes Training (ja/nein)
+ App-Kompatibilität und -Steuerung
ㅤ
5.1 Welchen Einfluss hat die Schrittlänge?
Die Schrittlänge bezeichnet den Abstand zwischen der Endkante des hinteren Pedals und der Vorderkante des vorderen Pedals. Sie gibt die Länge der Bewegung an, die der Nutzer während des Trainings mit den Füßen durchläuft. Die optimale Schrittlänge ist von der Körpergröße und dem individuellen Wohlfühlschritt des Nutzers abhängig.
Generell benötigen große Personen einen Crosstrainer mit einer längeren Schrittlänge als kleinere Personen. Wenn mehrere Personen unterschiedlicher Größe ein Gerät nutzen, sollte man sich an der größeren Person orientieren. Der Grund liegt darin, dass größere Schritte angenehmer empfunden werden als zu kleine Schritte.
Gut zu wissen:
Bei einigen Modellen kann der Nutzer die Schrittlänge des Gerätes individuell verstellen. So ist für jeden Nutzer ein besonders bequemes Training möglich.
ㅤ
5.2 Was bedeutet der Pedalabstand (Q-Faktor)?
Der Trittpedal-Abstand ist der Abstand zwischen den Trittflächen. Da wir beim Gehen natürlicherweise die Beine nah beieinanderhaben, ist ein kleiner Pedalabstand ergonomischer und gelenkschonend. Als Daumenregel kann man sich daran orientieren, dass der Nutzer hüftbreit auf dem Crosstrainer stehen sollte. Ein Pedalabstand von 13 cm und mehr ist für eher breite Körper geeignet, bei schmalen Personen sollte der Abstand darunter liegen. Das Mittelmaß liegt zwischen 5 cm und 10 cm.
ㅤ
5.3 Widerstandsverstellung: Computergesteuert vs. manuell
Der Widerstand wird bei der manuellen Einstellung mit Hilfe eines Drehknopfes eingestellt und bei der computergesteuerten Widerstandsverstellung durch den Computer reguliert. Die Vorteile der computergesteuerten Widerstandsverstellung liegen auf der Hand:
+ genauere Einstellungen sind möglich
+ höherer Widerstand auswählbar
+ einfachere Bedienung
Allerdings:
Ein effektives Training ist natürlich auch mit einer manuellen Widerstandseinstellung möglich. Die computergesteuerte Variante bietet allerdings mehr Komfort.
ㅤ
5.4 Trainingscomputer & Trainingsprogramme
Der integrierte Bordcomputer bietet typischerweise verschiedene Programme zum Trainieren. Ein Trainingscomputer sollte aber nur über die Funktionen verfügen, die man tatsächlich auch benötigt. Hat das Gerät zu viele Features, verliert man schnell den Überblick und zahlt mitunter viel Geld für nicht benötigte Produkteigenschaften.
Ebenfalls sollte auf eine gute Lesbarkeit des Displays geachtet werden und die Bedienung sollte möglichst einfach gehalten sein. Zudem empfiehlt sich ein Display mit Hintergrundbeleuchtung.
Sehr praktisch:
Manche Trainingscomputer bieten die Funktion des Personenspeichers, was sinnvoll ist sobald mehrere Personen dasselbe Gerät nutzen und ihren Trainingsfortschritt untersuchen möchten.
Ein hochwertiges Gerät misst die Werte während der Aktivitäten. Folgende Daten sollte das Display mindestens tracken:
+ Entfernung
+ Pulsfrequenz
+ Zeit
+ Geschwindigkeit
+ verbrauchten Kalorien*
* bei den verbrauchten Kalorien handelt es sich immer nur um eine Schätzung. Manche Kalorienzähler rechnen hier den Ruheverbrauch hinzu, andere orientieren sich an einer Person mit durchschnittlichem Gewicht.
Fast jeder Crosstrainer und Ellipsentrainer besitzt eine unterschiedliche Anzahl an Trainingsprogrammen. Neben herkömmlichen Standard-Programmen (z.B. Einstiegsprogramm, Fatburn, Herz-Kreislauftraining und Kraft-Ausdauer) bieten die Computer oft Intervallprogramme, die eine eigenständige Schwierigkeitsstufenerhöhung beinhalten. Diese werden auch HIIT Training (High Intensity Interval Training) genannt.
Bei der Auswahl des richtigen Fitnessproduktes kann also schon vor dem Kauf auf die eigenen Interessen und Anforderungen geachtet werden. Manche Geräte ermöglichen überdies eine Steuerung per App. So ist es möglich, sich weitere Trainingsprogramme herunterzuladen und anschließend mit dem Fitnessgerät zu synchronisieren.
5.5 Pulsmessung: Die vielleicht wichtigste Kennzahl!
Um den Puls zu Messen, nutzt das Fitnessgerät üblicherweise Handpulssenoren am Lenker. Alternativ können Sie einen separaten Herzfrequenz-Brustgurt zur Pulsmessung verwenden. Die Pulsmessung über den Kontakt mit den Händen am Griff funktioniert mittels Sensoren, die den Puls des Sportlers während des Trainings messen und auf dem Display anzeigen. Bei dieser Messung ist es wichtig, dass die Lenker immer mit beiden Händen umfasst werden damit die Kontaktfläche so groß wie möglich ist.
Wer ein Gerät ohne integrierte Pulsmessung nutzt, aber nicht auf die Informationen über seinen Pulsverlauf verzichten möchte, kann einen Brustgurt nutzen. Viele Geräte wie Smartphones, Tablets oder Fitnesstracker bieten die Kompatibilität mit externen Pulsgurten.
Schon gewusst? Die Messung mit dem Brustgurt gilt, im Gegensatz zu einer Messung am Handgelenk oder den Handpulssenoren, als sehr exakte Messung. Wer also möglichst präzise trainieren möchte, sollte sich einen solchen Brustgurt zur Pulsmessung zulegen.
ㅤ
6. Pulsmessung: Kodierte und uncodierte Brustgurte
Mit der codierten ANT+ Technologie kann der Pulssensor mit diversen Fitnessgeräten in den Studios einfach und schnell verbunden werden. Der Herzfrequenz-Brustgurt sollte dazu auf den jeweiligen Anwender codiert sein, damit die Messung möglichst genau erfolgen kann. Die uncodierte ANT+ Technologie ist heutzutage kaum noch zu finden. Sie dient zum einfachen und drahtlosen Datentransfer zwischen dem Sensor und einem verbundenen Gerät (z.B. einer Pulsuhr).
Die Pulsmessung während des Trainings hilft dem Nutzer dabei, stets im empfohlenen Belastungsbereich zu bleiben. Dadurch kann eine Überlastung mit unangenehmen Folgen wie Seitenstechen und Atemnot ausgeschlossen werden. Ebenfalls sollten untrainierte Anfänger mit bestimmten Vorerkrankungen besonders darauf achten, sich nicht zu überanstrengen.
Zur optimalen Fettverbrennung ist es wichtig, ein Belastungspensum von circa 65% der empfohlenen maximalen Herzfrequenz (die abhängig von Alter und Gesundheitszustand ist) anzustreben. Eine gezielte Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems wiederum erreicht man mit höheren Pulswerten. Da dann aber üblicherweise nicht so lange trainiert werden kann, fällt der Fatburn-Effekt geringer aus.
Achtung: Ihre optimale Herzfrequenz lassen Sie am besten von einem Arzt bei einem sogenannten Belastungs-EKG feststellen. Bei diesem regelmäßig empfohlenen Check-Up wird unter anderem gemessen, wie sich Ihr Puls bei anstrengenden Tätigkeiten verhält.
ㅤ
7. Wattgesteuertes Training – ja oder nein?
Ist ein Wattmesser in Ihrem Crosstrainer oder Ellipsentrainer integriert, können Sie Ihr Training besonders genau steuern und individualisieren. Die Wattzahl gibt an, welche Leistung Sie gerade beim Training erbringen und ist damit ein Maß, um die Intensität genau zu bestimmen. Bei Geräten ohne Wattfunktion müssen Sie sich auf Kennzahlen wie Umdrehungen pro Minute, Geschwindigkeit oder Ihre Herzfrequenz verlassen, um den Grad der Belastung zu bestimmen.
Folgendes sollten Sie sich merken: Während die Wattleistung der wahren „Motorleistung“ entspricht – also dem gesamten Output des Systems aus Muskeln, Herz, Knochen, Gelenken – zeigt die Herzfrequenz sozusagen nur die Arbeit der Treibstoffpumpe an.
Die Funktion des wattgesteuerten Trainings besitzen nur Fitnessgeräte, die eine exakte Leistung in Watt anzeigen können und eine genaue Einstellung erlauben. Viele Geräte zeigen nur Stufen an, die aber keine Aussagen über die genaue Leistung zulassen.
Besonders im intensiven Trainingsbereich mit dem Fokus auf Leistungsverbesserung, ist die Wattmessung die beste Methode zur Trainingssteuerung. Die Herzfrequenz kann je nach Tagesform unterschiedlich ausfallen und ist damit kein hundertprozentiger Indikator, um die Trainingsintensität festzulegen.
Man kann abschließend zu beiden Messmethoden festhalten, dass eine zu große Zahlentreue auch nicht das Allheilmittel im Training ist. Vielmehr sollten Sie auf Ihr persönliches Körpergefühl achten – gerade dann, wenn es Ihnen nicht gut geht, die Zahlen aber etwas anderes suggerieren.
ㅤ
8. App-Kompatibilität und -Steuerung
Manche Geräte lassen sich direkt mit einer App verbinden, um die Möglichkeiten zu erhöhen. Alternativ können auch externe Geräte und Anwendungen genutzt werden, um den individuellen Trainingsfortschritt im Blick zu behalten. In diesem Zusammenhang können wir euch wärmstens die Kinomap-App empfehlen, mit deren Hilfe du die große weite Welt in deinen eigenen vier Wänden erkunden kannst. Die App bietet eine Vielzahl an Video-Material von realen Orten auf der Welt an sowie weitere Features, wie z.B. das Herausfordern von Freunden, mit Hilfe des Mehrspielermodus.
Aber:
Selbstverständlich ist eine Nutzung der Crosstrainer und Ellipsentrainer auch ohne ein Smartphone und die passende App möglich.
ㅤ
9. Worauf man beim Kauf außerdem achten sollte
Neben den bisher bereits genannten Funktionen gibt es noch eine Reihe weiterer Faktoren, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung mit einbeziehen sollten. Diese fassen wir im Folgenden für Sie auf einen Blick zusammen.
ㅤ
9.1 Körpergewicht und Körpergröße
Die meisten Cross- und Ellipsentrainer sind auf eine Körpergröße von 2 Metern ausgelegt. Das maximale Gewicht ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Die Tragfähigkeit eines Crosstrainers sollte natürlich immer passend zum eigenen Körpergewicht gewählt werden.
Die Angabe des Maximalgewichtes ist gleichzeitig ein objektiver Maßstab für die Qualität eines Crosstrainers, da diese vom TÜV und nicht vom Gerätehersteller festgelegt wird. Je mehr Gewicht das Trainingsgerät tragen kann, desto hochwertiger sind die einzelnen Teile. Dies betrifft vor allem den Rahmen, das Tretlager oder das Antriebssystem.
ㅤ
9.2 Platzbedarf und erforderliche Deckenhöhe
Man kann pauschal sagen, dass Crosstrainer etwas platzsparender ausfallen, da sie kleiner als Ellipsentrainer sind. Die wenigsten Geräte sind klappbar und somit wird ein gewisser Platz zur Aufstellung im Eigenheim einkalkuliert werden müssen. Neben dem Crosstrainer an sich, spielt auch Ihre Körpergröße eine wichtige Rolle. Um das Training Zuhause zu ermöglichen, muss das Gerät natürlich erstmal in den Raum passen.
Berechnung der Deckenhöhe:
Es gibt eine grobe Formel, wie die Deckenhöhe unter Berücksichtigung der Körpergröße berechnen werden kann:
Körpergröße (cm) + Pedalabstand vom Boden (cm) = Notwendige Deckenhöhe (cm)
Wenn der Nutzer also 1,90 Meter groß ist, sollte die passende Deckenhöhe mindestens 2,20 Meter betragen. Diese Formel ist natürlich nur ein grober Richtwert. Je nach Crosstrainer oder Ellipsentrainer steht jeder Nutzer etwas höher oder tiefer auf dem Gerät.
ㅤ
9.3 Auf hohe Qualität achten!
Sportplus sowohl für sehr guten Kundenservice, als auch für die exzellente Qualität der Geräte. Das CE-Zeichen bestätigt, dass unsere Sportgeräte alle grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllen, während das TÜV-Siegel zudem ergänzt, dass das Fitnessgerät die höchsten Sicherheitsstandards mitbringt.
ㅤ
9.4 Sind Ersatzteile erhältlich?
Alle Crosstrainer verfügen über zahlreiche Verschleißteile. Je nach Anzahl der trainierenden Personen, Trainingshäufigkeit und Trainingsintensität tritt der Verschleiß früher oder später auf. Anders als bei anderen Anbietern können Sie bei SportPlus alle gängigen Ersatzteile nachbestellen. Sprechen Sie uns einfach an und wir finden eine Lösung, damit Ihr Gerät wieder in einwandfreien Zustand versetzt wird.
ㅤ
10. Fazit zu Crosstrainern und Ellipsentrainern
Abschließend lässt sich festhalten, dass Cross- und Ellipsentrainer tolle Trainingsgeräte sind, um Zuhause an der eigenen Fitness zu arbeiten. Es gibt sie in zahlreichen, unterschiedlichen Ausführungen. Insbesondere lassen sich wattgesteuerte und in Stufen regulierbare Geräte unterscheiden. Einige Cross- und Ellipsentrainer verfügen zudem über zusätzliche, praktische Funktionen wie die Pulsmessung oder die Ermittlung des Kalorienverbrauchs.
Sie interessieren Sie für einen SportPlus Crosstrainer und wissen nicht so richtig, welches Modell für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist? Rufen Sie gerne unsere freundlichen und kompetenten Kollegen an. Diese sind mit allen SportPlus Crosstrainern bestens vertraut.
Haben Sie bereits einen Crosstrainer von SportPlus erworben und haben Probleme beim Aufbau oder sonstige Fragen? Egal, was für ein Anliegen Sie haben – scheuen Sie sich nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren. Wir sind immer sehr bemüht Ihnen kompetent und schnellstmöglich weiterzuhelfen.
ㅤ
Weitere Fitnessgeräte von SportPlus für Ihr Ausdauertraining: