Training ohne Ergebnis? So findest du den Weg zurück zum Erfolg

Training ohne Ergebnis? So findest du den Weg zurück zum Erfolg

Sportlerin

Du kannst noch so viel Geduld haben und ultra-konsequent bei dem bleiben, was du tust, aber wenn dein Gesamtplan nicht diese sieben Bedingungen erfüllt, wirst du einfach nicht die Ergebnisse sehen, die du möchtest. Im Fitnessstudio scheint es zwei Arten von Menschen zu geben: Diejenigen, die im Laufe der Zeit bemerkenswerte Fortschritte erzielen und diejenigen, die einfach keine Fortschritte machen. Dabei spielt die Erfahrungsebene keine Rolle, denn wir alle kennen diese eine Person, die seit Jahren ins Fitnessstudio geht und ehrlich gesagt immer noch irgendwie gleich aussieht.

 

Also, wenn du völlig neu im Fitnessstudio bist, seit ein paar Monaten gehst oder dein eigenes Home Gym aufgebaut hast um deine Fitnessziele zu erreichen, dann lasse uns herausfinden, warum du keine Ergebnisse siehst, in drei einfachen Punkten.

Definiere deine Ziele

Bevor wir überhaupt darüber sprechen können, warum du keine Ergebnisse siehst, müssen wir zunächst klären, was wir unter "Ergebnissen" verstehen. Immerhin kommen wir alle von unterschiedlichen Ausgangspunkten, sei es das Alter, der Körperfettanteil, der sozioökonomische Status oder unterschiedliche Ziele (wie das Verlieren von Körperfett, Muskelaufbau oder Kraftsteigerung). Basierend auf diesen Faktoren wird es beeinflussen, wie realistisch es für dich wäre, Ergebnisse zu sehen, und wie lange es dauern würde, Fortschritte zu bemerken.

Egal wo du beginnst und welches Ziel du letztendlich erreichen möchtest, es ist von großer Bedeutung, dass du ein wirklich gutes Ziel vor Augen hast. Der Weg zum Erfolg ist mit SMARTen-Zielen gepflastert und auch im Bereich Fitness bildet dies keine Ausnahme. Wir erklären dir jeden Buchstaben des Akronyms und bieten wesentliche Schritte zur Erstellung von klar definierten, erreichbaren und motivierenden Zielen.

  • S steht für Spezifisch (Specific). Vergiss die vage Aspiration "Gewicht verlieren". Setze stattdessen dein Ziel fest: "Reduziere den Körperfettanteil auf 15%." Spezifität ermöglicht es dir, deinen Erfolg klar zu erkennen und Fortschritte effektiv zu verfolgen.

  • M steht für Messbar (Measurable). Zahlen erzählen die Geschichte. Verlasse dich nicht auf das Gefühl "leichter zu sein". Setze ein messbares Ziel: "Erreiche 15% Körperfett innerhalb von 6 Monaten." Die Messung des Fortschritts liefert Rückmeldung und befeuert deine Motivation.

  • A steht für Erreichbar (Attainable). Ambition ist bewundernswert, aber unrealistische Erwartungen führen zu Entmutigung. Denke daran, dass Darstellungen in sozialen Medien oft idealisiert sind. "10 Pfund Muskeln aufbauen" könnte nicht deine Realität sein. Entscheide dich für ein konservatives, aber erreichbares Ziel: "Gewinne 5 Pfund Muskeln in 8 Monaten." Das bereitet den Weg für Erfolg, nicht Enttäuschung.

  • R steht für Relevant (Relevant). Wähle ein Ziel, das mit deiner Gesamtvorstellung übereinstimmt. "Das Erreichen von unter 10% Körperfett" könnte unrealistisch oder nachhaltig sein, wenn du derzeit übergewichtig bist. Strebe zuerst ein gesundes, erreichbares Ziel an: "Reduziere den Körperfettanteil auf 20% in 3 Monaten." Verfeinere dann progressiv deine Ziele, wenn du sie erreichst.

  • T steht für Zeitgebunden (Time-bound). Halte dich an deine Fristen. Teile einen realistischen Zeitrahmen zu: "Reduziere den Körperfettanteil auf 18% innerhalb von 4 Monaten." Kurzfristige Ziele setzen, während langfristige eine nachhaltige Fitnesslebensweise fördern.

Denk daran, Fitness ist eine Reise, kein Sprint. Indem du dir SMARTe-Ziele setzt, rüstest du dich mit einer Roadmap zum Erfolg aus und feierst jeden Schritt auf dem Weg.

Bonus-Tipp: Hab keine Angst davor, deine Ziele anzupassen, wenn sich deine Reise entfaltet. Passe Zeitpläne an, verfeinere Ziele und feiere Siege, groß und klein. Fitness ist ein kontinuierlicher Prozess, und SMART-Ziele sind deine Werkzeuge, um ihn mit Klarheit und Zweckmäßigkeit zu navigieren.

Kontinuität ist wichtig

Kontinuität ist entscheidend für die Fitness. Egal, ob es um Workouts, Ernährung oder Erholung geht, Kontinuität ist entscheidend. Hier sind einige Tipps:

  • Workouts: Fordere dich während der Workouts ausreichend heraus. Wähle eine Trainingsfrequenz, die zu deinem Zeitplan passt, und halte dich daran.

  • Ernährung: Priorisiere Vollwertkost, verstehe Makronährstoffe und finde Lebensmittel, die dir schmecken. Erwäge Mahlzeitenpläne, wenn das Verfolgen nicht dein Ding ist.

  • Erholung: Schlafe ausreichend (7-8 Stunden), vermeide Koffein vor dem Schlafengehen und nimm Ruhetage ernst.

Die sieben Bedingungen für Ergebnisse

Nun, lassen uns die sieben Bedingungen für Ergebnisse ansprechen:

  1. Trainiere jede Muskelgruppe: Vermeide eine ungleichmäßige Körperform, indem du dein Trainingsprogramm ausbalancierst.

  2. Richtige Form: Lerne gute Form bei allen Übungen, um Verletzungen zu verhindern und die Effektivität zu maximieren.

  3. Trainiere nahe an der Erschöpfung: Verstehe RPE (Reps in Reserve) und fordere dich angemessen heraus.

  4. Progressive Überlastung: Fordere dich kontinuierlich, indem du Gewicht, Wiederholungen oder Intensität hinzufügst.

  5. Proteinhaltige Ernährung: Priorisiere Protein für Muskelaufbau und Sättigung.

  6. Kalorien rein, Kalorien raus: Verstehe die Bedeutung eines kalorischen Defizits für den Fettabbau.

  7. Genug Schlaf bekommen: Schlafmangel beeinflusst den Fortschritt und den Appetit.

Denk daran, Fitness ist eine langfristige Reise. Genieße sie, bleib konsequent und bleib am Ball. Abonniere unseren Newsletter für mehr informative Inhalte! 🏋️‍♂️💪 1 2 3



Fitness Gesundheit Krafttraining ruhe vorsätze

← Älterer Post Neuerer Post →

Hinterlasse einen Kommentar

5 Tipps, 5 Gründe oder 5 Ideen

RSS

Tags

Maximalkrafttraining: So sprengst du deine Grenzen und steigerst deine Leistung

Maximalkrafttraining: So sprengst du deine Grenzen und steigerst deine Leistung

Du willst deine Grenzen sprengen und deine Leistung steigern? Dann ist Maximalkrafttraining genau das Richtige für dich! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über...

Weiterlesen
Tempowechseltraining: Steigere deine Ausdauer und Schnelligkeit
Intervalltraining Laufen Trainingsmethoden WIKI

Tempowechseltraining: Steigere deine Ausdauer und Schnelligkeit

Ausdauer- und Speed-Training sind zwei wichtige Komponenten, wenn du deine Leistungsfähigkeit als Sportler verbessern möchtest. Durch Ausdauertraining kannst du deine Ausdauer steigern, während das Speed-Training...

Weiterlesen