SportPlus
Fitness trampoline
1.Verschiedene Arten von Heimtrainern – diese Unterschiede solltest du kennen
2. Richtig Trainieren mit dem Trampolin
3. Worauf sollte beim Kauf eines Trampolins geachtet werden?
4. Was zeichnet SportPlus Trampoline aus?
ㅤ
Sind Sie als Kind auch so gerne auf dem Trampolin gesprungen?
Dann haben wir eine gute Nachricht: Das Trampolinspringen bringt nicht nur vergessen geglaubte Kindheitsgefühle zurück, sondern hat sich auch als effektives Workout erwiesen. Auf einem speziellen Fitness Trampolin können Sie ordentlich auf Trab kommen und bis zu 400 Muskeln Ihres Körpers gleichzeitig trainieren. Da verwundert es auch nicht, dass der Kalorienverbrauch ebenfalls beeindruckende Werte annimmt: Bis zu 750 kcal pro Stunde können Sie auf dem Minitrampolin verbrennen.
Schon gewusst? Obwohl die Belastung für die Muskeln sehr hoch ist, sind Fitness Trampoline sehr gelenkschonend – vor allen Dingen Modelle, die mit Gummiseilen ausgestattet sind. Im Vergleich zum Joggen wird jeder Aufprall der Füße sanft abgefedert.
Wir stellen Ihnen im Folgenden dieses geniale und kompakte Sportgerät vor, das eigentlich schon längst viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.
ㅤ
1. Indoor Trampolin für Zuhause – diese Arten von Trampolinen gibt es
Wenn Sie an ein Trampolin denken, kommt Ihnen vielleicht erst einmal das große Gartentrampolin in den Kopf, das früher Kinder aus der ganzen Nachbarschaft angelockt hat. Bei einem Fitness Trampolin für Zuhause handelt es sich aber um ein Indoor Trampolin, das daher in der Regel viel kleiner ist und nur einer Person Platz bietet.
Unterschiede zwischen den Sporttrampolinen lassen sich vor allen Dingen hinsichtlich folgender Kriterien ermitteln:
Art der FederungBeschaffenheit der SprungflächeHaltestange oder freihändig
ㅤ
1.1 Art der Federung
Damit man überhaupt auf dem Trampolin springen kann, muss die Federung stimmen. Die Federn sorgen dafür, dass die Kraft beim Sprung erst absorbiert und dann wieder abgebeben wird – der gewünschte Trampolin-Effekt entsteht.
Auf dem Markt lassen sich Fitness Trampoline aktuell in zwei Kategorien einteilen:
Fitness Trampoline mit StahlfedernFitness Tramponline mit Gummiseilen
Die Variante mit Stahlfedern ist zwar die günstigere, allerdings ist der angesprochene, gelenkschonende Effekt, nicht so gut gegeben. Die Stahlfedern sind zwar langlebig, sorgen aber für ein recht hartes Sprunggefühl. Wer Rücken- oder Gelenkprobleme hat, sollte von einem Kauf eher Abstand nehmen. Fitness Trampoline mit Gummiseilen sind hingegen besonders weich gefedert und lassen sich darüber hinaus häufig noch individuell an das eigene Körpergewicht anpassen.
Schon gewusst?
Bei SportPlus finden Sie auch die passenden Ersatzteile für Ihr Trampolin. Ausgediente Sprungseile können Teil für Teil ersetzt werden, sodass eine teure Neuanschaffung nicht notwendig ist.
ㅤ
1.2 Beschaffenheit der Sprungfläche
Die entscheidende Kennzahl bei der Sprungfläche ist in erster Linie der Durchmesser. Je größer das Trampolin ist, desto komfortabler ist grundsätzlich das Springen. Denn je kleiner die Sprungfläche wird, desto weniger Spielraum haben Sie. Allerdings ist ein kleines Trampolin auch viel platzsparender und passt damit in (fast) jeden Raum. Für alle bewährten Übungen reicht auch eine kompakte Sprungfläche aus.
Achtung! Wenn Sie verschiedene Trampoline miteinander vergleichen, sollten Sie darauf achten, wie die Sprungfläche gemessen wird. Bei manchen Herstellern wird der Durchmesser des Rahmens mit in den Gesamtdurchmesser eingerechnet. So überschätzt man leicht, wie groß die tatsächliche Sprungfläche ist.
Neben der Größe der Sprungfläche sollten Sie auch darauf achten, dass diese mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung überzogen ist. Da dies die Sicherheit deutlich erhöht, sind alle SportPlus Trampoline mit dieser Funktion ausgestattet.
ㅤ
1.3 Haltestange oder freihändig
Das Springen auf dem Trampolin ist gleichzeitig eine Schulung für das eigene Gleichgewicht. Wer jedoch längere Zeit keinen Sport ausgeübt oder allgemein noch etwas Respekt vor dem Fitnessgerät hat, kann sich ein Modell mit Haltestange zulegen.
Eine solche Haltestange ist in der Regel an der Seite des Trampolins angebracht und kann mit beiden Händen fest umschlossen werden. Gerade bei komplizierten Übungen, die über das reine Hüpfen hinausgehen, kann die Benutzung einer Haltestange sehr angenehm sein.
Bei SportPlus gibt es sowohl Trampoline mit Haltestange als auch Trampoline, auf denen Sie immer freihändig springen. Bei Modellen mit einer Haltestange lässt sich diese verstellen und auf die Größe des Trainierenden anpassen. So ist höchster Komfort garantiert!
ㅤ
2. Richtig trainieren mit dem Sport-Trampolin – worauf muss man achten?
Grundsätzlich ist das Fitness Training auf dem Trampolin sehr intuitiv. Wenn Sie möchten, können Sie einfach ganz normal darauf hüpfen, um ins Schwitzen zu kommen. Um dem Körper ein wenig Abwechslung zu gönnen, das Workout interessanter zu gestalten und dabei noch verschiedene Muskelgruppen anzusprechen, sollten Sie die Übungen aber immer ein bisschen variieren.
ㅤ
2.1 Trampolin Übungen – so kommt das Fitness Trampolin zum Einsatz
Bevor es zur Sache geht, empfehlen wir Ihnen ein kleines Warm-Up auf dem Fitness Trampolin, damit sich Ihr gesamter Körper auf die anstehende Trainingseinheit einstellen kann. Beginnen Sie damit, sanft auf der Stelle zu wippen und dabei nicht mit den Füßen vom Boden abzuheben. Wenn Sie langsam spüren, dass Sie bereit sind, können Sie folgende Übungen versuchen:
ㅤ
Übung
Auf der Stelle laufen:
Tun Sie so, als würden Sie auf der Stelle Joggen. Variieren Sie dabei die Geschwindigkeit und denken Sie auch an den Einsatz Ihrer Arme.
ㅤ
Normale Sprünge:
Stellen Sie Ihre Beine hüftbreit auf und springen Sie auf und ab. Dabei können Sie tief oder nur leicht in die Knie gehen – das hängt davon ab, welche Muskeln Sie trainieren möchten.
ㅤ
Hampelmann:
Den klassischen Hampelmann kann man natürlich auch auf dem Trampolin machen. Starten Sie mit den Armen seitlich vom Körper und halten Sie die Beine in hüftbreiter Stellung. Dann springen Sie hoch, nehmen die Arme über dem Kopf zusammen und landen so, dass die Beine weiter auseinander sind. Mit dem nächsten Sprung begeben Sie sich wieder in die Ausgangsstellung.
ㅤ
Anfersen & Knieheben:
Laufen Sie wieder auf der Stelle und nehmen Sie dabei zunächst die Füße ans Gesäß. Diese Übung lässt sich perfekt mit der Haltestange durchführen. Danach können Sie die Knie bei jedem Schritt anheben. Das ist noch intensiver als das normale Laufen auf der Stelle.
ㅤ
Sprünge auf einem Bein:
Schulen Sie Ihr Gleichgewicht und bleiben Sie gleichzeitig ordentlich in Bewegung. Spring en Sie zunächst nur mit dem rechten und dann nur mit dem linken Bein. Auch abwechselnde Sprünge (z.B. 2x rechts, 2x links) stellen eine gute Trainingsform dar.
ㅤ
Für ein schweißtreibendes Training auf dem Fitness Trampolin sollten Sie mindestens 20-30 Minuten einplanen. Natürlich können Sie auch länger trainieren, um das Workout noch effektiver zu gestalten.
Tipp:
Sollte Ihnen zwischendurch ein wenig die Puste ausgehen, können Sie immer zum leichten Wippen übergehen. Solange Ihr Körper ein wenig in Bewegung bleibt, verbrennen Sie noch weiter einige Kalorien.
ㅤ
2.2 Kalorienverbrauch & Muskelgruppen – was trainiert man mit dem Trampolin?
Der Kalorienverbrauch auf dem Trampolin hängt natürlich stark davon ab, wie intensiv Sie sich bewegen. Wie bereits angesprochen sind 750 kcal pro Stunde drin. Dafür müssen Sie sich aber auch einiges abverlangen. Wer nur ein wenig auf der Stelle springt, wird eher bei 300 bis 400 kcal pro Stunde landen. Die Energie für jeden Sprung holen Sie sich aus dem gesamten Körper. Bei jeder Landung muss zudem Ihr Rumpf den Körper stabilisieren und ist aktiv. Am stärksten werden jedoch die Beine und das Gesäß belastet.
Da Sie beim Trampolin-Training ausschließlich mit Eigengewicht arbeiten, ist eine Überbelastung viel unwahrscheinlicher als beim Training mit Gewichten. Allerdings eignet sich ein Fitness Trampolin auch nicht so gut dafür, um Muskelmasse aufzubauen. Sie trainieren auf dem Trampolin nicht Ihre Maximalkraft, sondern Ihre Ausdauer. Das hilft natürlich dabei, wenn Sie überschüssiges Fett verlieren und Ihren Körper durchweg fitter machen möchten. Ist es Ihr Ziel, eindrucksvolle Muskeln aufzubauen? Dann sollten Sie nach dem Jumping Fitness Programm noch gezieltes Krafttraining durchführen.
ㅤ
3. Worauf sollte beim Kauf eines Fitness Trampolins geachtet werden?
Konnten wir Sie von den Vorzügen überzeugen, die ein Fitness Trampolin mit sich bringt? Sehr gut! Dann geht es jetzt darum, das passende Trainingsgerät für Zuhause zu finden. Wir haben bereits die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Federung, Sprungfläche und Haltestange unter die Lupe genommen. Nun kümmern wir uns noch um einige weitere Kaufkriterien.
ㅤ
3.1 Gewicht und Größe des Trainierenden berücksichtigen
Sind Sie eine sehr schwere Person, sollten Sie genau auf die Angabe des jeweiligen Modells achten. Auch wer weit über 100 kg wiegt, kann trotzdem auf einem Trampolin trainieren. Allerdings sind gerade die Modelle mit Gummiseilen eher für geringe Maximalbelastungen ausgelegt. Trampoline mit Stahlfedern tragen potentiell etwas mehr Gewicht, dafür sind Sie aber auch nicht ganz so gelenkschonend.
Grundsätzlich gilt:
Wer schwerer ist, sollte sich – sofern das Maximalgewicht nicht überschritten wird – eher für ein Trampolin mit Gummiseilen entscheiden, da dieses die Gelenke besser schont.
Auch sehr große Personen müssen ein wenig aufpassen, wenn sie auf dem Trampolin trainieren. Bei normaler Deckenhöhe (ca. 2,40 Meter) und normaler Höhe des Trampolins (ca. 30 Zentimeter), sollten Sie auch als sehr großer Mensch (d.h. > 2,00 Meter) keine Probleme bekommen. Ist die Decke aber deutlich flacher (z.B. im Keller), kann es ziemlich eng mit dem Springen werden.
Wer groß ist, wünscht sich vielleicht auch eine etwas breitere Sprungfläche. Ansonsten ist ein schulterbreiter Stand, der bei den meisten Übungen gefordert ist, nicht so komfortabel. Auch dies sollten Sie mit in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen.
ㅤ
3.2 Erfahrung und Zustand des Trainierenden
Gerade für Einsteiger im Jumping Fitness bietet es sich an, ein Modell mit Haltestange zu wählen. Viele Übungen lassen sich so leichter durchführen – und ohne Stange kann ja trotzdem noch trainieren werden. Insbesondere für ältere Personen, die ganz hervorragend mit einem Fitness Trampolin an Ihrem körperlichen Zustand arbeiten können, sollte das Trampolin zudem nicht zu hoch sein. So ist der Auf- und Abstieg einfach möglich.
Wer mehr Erfahrung sammelt, kann sich für ein kleineres Modell entscheiden, das weniger „fehlerverzeihend“ ist und damit die Wachsamkeit und Koordination bei komplizierteren Übungen fördert.
Achtung! Generell sollte Sie nur Übungen auf dem Trampolin durchführen, bei den Sie sich sicher fühlen. Gerade bei einem Modell ohne Haltestange sollten Sie nicht zu viel experimentieren, neue Trainingsmethoden vorsichtig testen und nicht übertreiben.
ㅤ
3.3 Qualität des Trampolins
Wie bereits angesprochen, sind Modelle mit Gummiseilen grundsätzlich solchen mit Stahlfedern vorzuziehen. Darüber hinaus sollten Sie auf Prüfzeichen und Zertifikate achten, die Rückschlüsse auf die Sicherheit der Trampoline zulassen:
+ CE-Zeichen: Das CE-Zeichen gibt an, dass der Hersteller verschiedene europäische Richtlinien befolgt.
+ GS/TÜV-Zertifikat: Trampoline, die mit einem GS/TÜV-Siegel ausgestattet sind, wurden zudem intensiv auf die Sicherheit getestet.
Übrigens: Alle SportPlus Fitness Trampoline sind GS/TÜV-zertifiziert. In umfangreichen Tests wurden alle Bauteile des Trampolins überprüft und positiv beurteilt. Sie können also ohne Bedenken darauf springen. Für Ihre Sicherheit ist gesorgt!
ㅤ
4. Was zeichnet SportPlus Trampoline aus?
Wir von SportPlus haben das Trampolin als tolles Fitnessgerät entdeckt und verschiedene Modelle entwickelt, bei denen auch mit Sicherheit das passende für Sie dabei ist. Sie haben die Wahl zwischen klappbaren und nicht-klappbaren Trampolinen. Alle SportPlus Fitness Trampoline sind auf dem neuesten Stand der Technik und überzeugen gleichzeitig mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Als Federung setzen wir ausschließlich auf einzelne Gummiseile, da wir von deren Überlegenheit gegenüber Stahlfedern überzeugt sind. Sollte eines der Gummiseile einmal nach intensiver Benutzung ausleiern oder kaputt gehen, können Sie diese einfach – mit unterschiedlichen Zugfestigkeiten nachbestellen.
Um Ihr Workout noch attraktiver zu gestalten, können Sie auch Fitnessbänder als Ergänzung für Ihr Trampolin bestellen. So wird Ihr Oberkörper noch aktiver bei diversen Fitness- und Stabilisierungsübungen gefordert und das Training wird komplett ganzheitlich.
Sollten Sie einmal Fragen zu Ihrem SportPlus Trampolin haben oder sind sich noch unsicher bezüglich einiger Produkteigenschaften? Dann kontaktieren Sie gerne unseren freundlichen und kompetenten Kundenservice. Gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihre Anliegen.
Trampolin-Gummiseilfederungen nachbestellen:
Trampolin-Gummiseile für ein Nutzergewicht bis ca. 65 kg
Trampolin-Gummiseile für ein Nutzergewicht von ca. 65 bis 90 kg
Trampolin-Gummiseile für ein Nutzergewicht von ca. 90 bis 130 kg
ㅤ
Weitere Fitnessgeräte von SportPlus für Ihr Ausdauertraining: